
ECC PORT
Das bietet Ihnen der ECC PORT und so finden Sie, was Sie brauchen!
Unser kostenloses Kundenportal entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet Ihnen bereits jetzt einen erheblichen Mehrwert.
Sie können Artikeldaten abrufen, Kataloge einsehen und herunterladen, Datenaustauschvereinbarungen mit einem Klick anfragen und verwalten sowie EDI-Potenziale entdecken. Registrieren Sie sich und nutzen Sie unseren Service.




ZUGANGSDATEN
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten noch nicht erhalten haben, bitten wir Sie, diese unter folgender E-Mail-Adresse anzufordern: vertrieb@ecc-online.net.

ECC PORT LOGIN
Oben auf der Website finden Sie den Login. Alternativ können Sie auch folgende URL eingeben: https://port.ecc-online.net

EINGABE DER ZUGANGSDATEN:
Nach Eingabe von Benutzername und Passwort werden Sie gebeten, Ihre persönliche und DAVe-E-Mail-Adresse zu hinterlegen.
Wir empfehlen, für die DAVe-Adresse eine Gruppen-E-Mail-Adresse anzugeben (z.B. Info@), da dorthin Anfragen zur Datenaustauschvereinbarung und Freigaben gesendet werden. Alternativ können Sie auch die gleiche E-Mail-Adresse wie bei Ihrer persönlichen (ECC-Adresse) verwenden.
VERIFIZIERUNG
Sie erhalten anschließend an beide E-Mail-Adressen einen Bestätigungslink, der nur 5 Minuten gültig ist.



NAVIGATIONSLEISTEN:
Um die einzelnen Menüpunkte anzeigen zu lassen und auszuwählen, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: entweder über die vier Punkte oder über das Haus-Symbol.

ACCOUNT:
Wenn Sie mehrere Zugänge haben und überprüfen möchten, mit welchem Sie aktuell angemeldet sind, können Sie dazu einfach über unser Logo fahren.

HISTORY:
Über die History am rechten Bildschirmrand können Sie bequem auf zuvor aufgerufene Aktivitäten und Menüpunkte zugreifen.


KATALOGE & ARTIKELDATEN:
Übersicht aller frei zugänglichen oder für Sie freigegebenen Kataloge, Artikeldaten und WWS-Bilder. Mit der Möglichkeit zum Download.

DETAILANSICHT:
Über die Kataloge können Sie sich die Daten ganz einfach herunterladen oder Artikel direkt in der Detailansicht ansehen.

FILTER:
Mit der Filterfunktion können Sie Ihre Suche gezielt eingrenzen. Ein rotes Trichtersymbol zeigt an, in welchen Bereichen Filter aktiv sind. Über „Clear Filters“ lassen sich alle gesetzten Filter ganz einfach wieder entfernen.

MEHR:
Wenn Sie direkt oder über den Katalog in die Detailansicht gewechselt sind, können Sie über „mehr anzeigen“ zusätzlich die Felder „Hersteller-/Lieferant-Art.-Nr.“ und „GTIN“ einblenden.


ARTIKELDATEN:
Unter „Artikel“ > „Details“ öffnen Sie die detaillierte Ansicht des jeweiligen Artikels.
Welche Detailinformationen Sie sehen können, hängt von Ihrer Vertragsanbindung ab:
Mit der Datengrundversorgung erhalten Sie Zugriff auf Artikelstammdaten und das WWS-Bild.
Bei der SPOCC Anbindung haben Sie Zugriff auf erweiterte Artikelinfos und HQ-Bilder so weit der Lieferant diese zur Verfügung stellt.


FAVORITEN:
Mit einem Klick auf das Herz-Symbol fügen Sie Artikel zu Ihren Favoriten hinzu. So stehen Ihnen diese bei späterem Zugriff schneller zur Verfügung.
Gespeicherte Artikel lassen sich über „STORED“ jederzeit anzeigen und bei Bedarf auch wieder entfernen.


PROTOKOLLE:
Überprüfen Sie die Datenverarbeitung auf Eingang, mögliche Fehler und weitere Verarbeitung.

NACHRICHTEN:
Unter Nachrichten können Sie die weitere Verarbeitung der erfolgreich empfangenen Daten mit Detailansicht einsehen.


RECHNUNGEN:
Über dieses Symbol gelangen Sie zu den Rechnungen:

GESPEICHERTE DATEIEN:
Klicken Sie auf gespeicherte Dateien:

DOWNLOAD:
Im Rechnungsmenü können Sie einzelne Rechnungen herunterladen
oder mehrere Rechnungen über den Sammelexport downloaden.
Über die drei Punkte können Sie einsehen, an welche E-Mail-Adresse die
Rechnung als PDF versendet wurde.


Datenaustauschvereinbarungen
Über dieses Symbol gelangen Sie zu DAVe (Datenaustauschvereinbarungen).
Dort können Sie bestehende Vereinbarungen verwalten sowie neue DAVs abschließen.

DAVe MENÜ:
Über den Menüpunkt Übersicht gelangen Sie zu folgenden Bereichen:
-
Aktuelle Vereinbarungen: Zeigt Ihre bestehenden DAV und deren Nachrichtenarten. Sie sehen, welche Nachrichtenarten genutzt oder ungenutzt sind. In unserem Beispiel sind fünf von sieben Nachrichtenarten aktiv, die beiden Inaktiven wären ebenfalls möglich und können über das Augensymbol kostenlos und zu jeder Zeit nachträglich hinzugefügt werden.
-
Wartende Anfragen: Ihre Anfrage wurde noch nicht bestätigt.
-
Abgewiesene Anfragen: Ihre Anfrage wurde abgelehnt.
-
Handlung erforderlich: Sie haben eine offene Anfrage, die noch beantwortet werden muss.

ANFRAGEN:
Im Unterpunkt Anfragen starten Sie direkt Ihre DAVe-Anfrage – diese wird in nur vier Schritten schnell und unkompliziert versendet.


POTENZIALANALYSE
Durch die Potenzialanalyse visualisieren wir den EDI-Austausch und haben damit ein weiteres wichtiges Feature im ECC PORT integriert.
Überprüfen Sie, welche EDI-Nachrichten bereits ausgetauscht werden und welche weiteren Optionen bestehen könnten.
Potential „Nicht exportiert“ - die rote Zahl zeigt den Datenverlust durch fehlende Datenaustauschvereinbarungen (DAV). Schließen Sie eine DAV ab, um die Übermittlung der Daten zu gewährleisten.
Potential „Genutzte Datenaustauschvereinbarungen" - der angegebene Prozentsatz zeigt, welche Daten wegen fehlender technischer Schnittstelle nicht an den jeweiligen Lieferanten/ Händler übermittelt werden können. Durch eine kostenfreie Ergänzung der fehlenden Nachrichtenart in der vorhandenen DAV wird die Weiterleitung der Daten ermöglicht.
Potential „Erweiterung bestehender DAVs“: Diese Übersicht zeigt auf, welches Potenzial Ihnen derzeit entgeht, da nicht alle zur Verfügung stehenden Schnittstellen eingerichtet sind. Durch die kostenfreie Ergänzung der fehlenden Nachrichtenarten in Ihrer DAV können Sie das gesamte Potenzial nutzen.

DETAILS:
Über das Feld „Potential – nicht genutzt“ gelangen Sie zur Detailansicht.

DETAILANSICHT:
Ein Klick auf den Pfeil führt Sie direkt zur Datenaustauschvereinbarung – dort können Sie Ihre bestehende DAV ganz einfach und kostenlos um weitere Nachrichtenarten ergänzen.

Die Potenzialanalyse verschafft mir auf einen Blick Klarheit über unsere ECC-Anbindungen und deren Nutzung. Gerade weil es schwer ist, den Überblick zu behalten, ist das für mich ein echtes Highlight. Ich sehe sofort, wo wir noch mehr herausholen könnten – ganz ohne mühsamen manuellen Abgleich.
Corina Breitler, Business Process Managerin bei zubi Schuhe Herisau